Zuallererst verbessert es die Kraftstoffqualität. Dann wird das komplette Kraftstoffsystem vom Tank bis zur Einspritzdüse gereinigt, was sich auch auf das Abgassystem auswirkt. Die verbesserte Kraftstoffqualität führt zu weniger Emissionen und Treibhausgasen. Eine schnellere Verbrennung bedeutet: Mehr Energie kann vom Motor genutzt werden, die Abgastemperatur verringert sich und der Kraftstoffverbrauch sinkt.
Die in Xbee enthaltenen Enzyme beeinflussen die Struktur der in Diesel, Benzin und Heizöl enthaltenen Kohlenwasserstoffe, was die Sauerstoffaufnahme und die Verbrennung verbessert.
Ja, eine der charakteristischen Eigenschaften von XBEE ist, dass diese Enzymtechnologie in allen ölbasierenden Flüssigkraftstoffen wie Kerosin, Benzin, Bleifrei 95 und 98, Diesel, Heizöl, Marinediesel, Bio-Kraftstoffe inkl. Bioethanol E85, Wiederaufbereitetungs-Öle, Pflanzenöle und natürlich Schweröle wie IFO30, IFO40, IFO180, IFO380 und IFO700 funktioniert.
Die Dosierung ist für alle Kraftstoffe gleich. Das optimale Ergebnis wird mit einer Dosierung von einem Liter XBEE auf 4000 Liter Kraftstoff erzielt (1:4,000).
Nach nur 30 Minuten hat man bereits die ersten Enzymwirkungen. Eine Charakteristik von Enzymreaktionen ist, dass diese sehr schnell ablaufen. Bei idealen Bedingungen kann jedes Enzym mit über einer Million anderer Moleküle pro Sekunde interagieren.
XBEE Enzyme Fuel Technology ist eine registrierte Marke der XBEE Distribution Network. Dieses private Unternehmen ist der Hauptverteiler von XBEE Enzyme Fuel Technology in Europa, Afrika und im Mittleren Osten (EMEA).
XBEE Distribution Network ist Partner mit GTR Incorporated. Gemeinsam vermarkten sie das Kraftstoffadditiv XBEE®/Soltron® international.
Die Enzymrezeptur wurde von Dr. Shinji Makino Forschungsgruppe entwickelt. Die XBEE Enzym Fuel Technologie wird von GTR Incorporated produziert, die alle internationalen Rechte für die Produktion hält. Diese Firma hat ihren Hauptsitz in Kalifornien / USA.
Ein japanisches Forschungsteam um Dr. Shinji Makino, PHD. Als sich diese Forscher mit Problemen der Wasserreinigung auseinandersetzten, entdeckten sie die Vorteile von Enzymen für die Anwendung in Kraftstoffen.
Hier muss eine Unterscheidung zwischen Marke und Produkt getroffen werden. Zur Zeit gibt es zwei Produkte die unter dem Namen Soltron verkauft werden: Zum einen die Originalformel von Dr. Shinji Makino, PhD dessen Produktionsrechte GTR Incorporated in den Vereinigten Staaten hält und ein Partner von XBEE ist. Das zweite Produkt, das unter dem Namen Soltron von einer Firma aus Irland verkauft wird, ist ein Produkt für Freizeitboote und entstammt einer sehr frühen Entwicklungsrezeptur.
XBEE Enzyme Fuel Technology ist in Europa ein eingetragenes Warenzeichen. Trotzdem wird Xbee in Nord- und Südamerika unter dem Markennamen Soltron vertrieben.
Die Kontaktdaten unserer Büros entnehmen Sie bitte unserer Kontaktseite. Sie können uns auch unter +49 (0) 713 8690 3214 telefonisch erreichen oder unser Kontaktformular nutzen. Wir sind dabei, das Vertriebs- und Tankstellennetz für XBEE Enzymtechnologie Kraftstoffe weiter auszubauen.
Ja, die XBEE Enzymtechnologie ist als Tankstellentechnologie zugelassen. Von der EPA (Umweltschutzbehörde der USA) wurde eine nahe chemische Verwandtschaft von Xbee und Kraftstoff bestätigt, das bedeutet, dass beides aus ähnlichen Molekülen aufgebaut ist. Darüber hinaus hat das Labor Intertek Caleb Brett bestätigt, dass XBEE alle relevanten europäischen Normen für Kraftstoffe erfüllt:
Solange die Verpackung korrekt versiegelt ist und in einem geschlossenen trockenen Raum aufbewahrt wird, kann XBEE problemlos zwei Jahre gelagert werden.
Nein. Die Enzyme in XBEE entziehen den eventuell vorhandenen Mikroorganismen den Nährboden und sorgen somit für weniger Mikroben in Lagerbehältern und Tanks, aber es sind keine gefährlichen Inhaltstoffe, giftige Chemikalien oder Schwermetalle enthalten.
Eine Überdosierung von XBEE schadet Motoren nicht. XBEE erfüllt alle Kraftstoffstandards wie auch die CEC F-23-A-01 für Dieselmotoren und die CEC-F-05-A-93 für Ottomotoren. Der einzige Nachteil einer Überdosierung ist, dass ein Teil von XBEE verschwendet wird, da eine Dosierung von 1:4000 bereits die optimale Wirkung erzielt.
Eine Unterdosierung führt zu einem verlangsamten Reinigungsprozess im Motor und dem Kraftstoffsystem. Im Falle eines größeren Befalls von Bakterien- und Mikroorganismen, kann es sein, dass bei zu schwacher Dosierung kaum ein Effekt zu beobachten ist. Daher ist es sinnvoll immer mit der empfohlenen Dosierung von 1:4000 zu arbeiten.
Nein, die XBEE Enzymtechnologie ist nicht gefährlich. Die technische Spezifikation (beschrieben im Sicherheitsdatenblatt) zeigt, dass XBEE eine Zündtemperatur von 82°C aufweist – was weit über dem Grenzwert für leicht entzündliche Stoffe der Klasse II und Klasse III ist. Daher darf XBEE in Kunststoffbehälter verpackt werden und ohne besondere Auflagen weltweit per Flugzeug verschickt werden.